Häufig gestellte Fragen

Inhaltsverzeichnis

Wie wird das System installiert und in Betrieb genommen?

Das Zwobbel System besteht aus den 3 Teilen Zwobbel®-Spiegel, Zwobbel®-Antrieb und Zwobbel®-Steuerung und einigen zusätzlichen Kabeln.
Im Folgenden finden Sie eine kurze Erklärung zum Aufbau des gesamten Systems. Eine sehr detaillierte Schritt-für-Schritt-Erklärung wird mit dem System geliefert:

  1. Montieren Sie den Zwobbel mit dem vorgesehenen Flansch mit vier M5 Zylinderschrauben an Ihrer Einrichtung.
  2. Schließen Sie die Kühlung an den Zwobbel® an und schalten Sie die Kühlung ein.
  3. Verbinden Sie den 2-poligen Stecker des Zwobbels® mit „OUT Zwobbel“ am ZwobbelDrive.
  4. Verbinden Sie das blaue Kabel des Zwobbel® mit der schwarzen Messbox
  5. Schließen Sie den 5-poligen Stecker am Ausgang der Messbox und an „Sensor1“ bei ZwobbelSens an.
  6. Verbinden Sie den 6-poligen Stecker des Zwobbels® mit „Sensor2“ bei ZwobbelSens.
  7. Verbinden Sie ein BNC-Kabel vom „Ausgang“ des ZwobbelSens mit der Buchse „Control IN“ des ZwobbelDrive.
  8. Es ist nicht notwendig, die D-SUB9-Buchsen anzuschließen.
  9. Schließen Sie Ihr Steuersignal mit einem BNC-Kabel an den „Eingang“ des ZwobbelSens an.
  10. Schließen Sie den ZwobbelSens und den ZwobbelDrive an die richtige Versorgungsspannung an.
    Achten Sie darauf, dass Sie die Versorgungsspannung einer gemeinsamen Steckdose verwenden.
  11. Verwenden Sie den Funktionsgenerator, um den Zwobbel zu oszillieren.
    Verwenden Sie dazu „control in“ bei ZwobbelSens/ZwobbelCon.

Wie kann ich den Zwobbel-Parameter optimieren?

F: Hallo Stefan, danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben.
Sie haben mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Laserbearbeitung und sind hier bei ROBUST AO für alle Anwendungsversuche verantwortlich.
Sie optimieren also recht häufig die Zwobbel-Oszillationsparameter.
Als Experte: Was müssen Sie bei der Optimierung der Parameter beachten?

S: Das ist eine interessante Frage. Zu Beginn haben wir immer versucht, mit den statischen Parametern (d.h. ohne Fokusschwingung) zu beginnen und dann die für Zwobble typischen Parameterfelder durchlaufen: Oszillationsfrequenz, Amplitude und Offset (z-Position).

Das Ziel ist jedoch, schneller zu schneiden und die Qualität der Schnittkante zu erhöhen.
Aus diesem Grund sind die Zwobbel-Parameter von Natur aus anders.
Der Fokus verschiebt sich ständig, und die Geschwindigkeit ist höher.
Die statischen Parameter sind also überflüssig.

F: OK, das macht Sinn, wenn Sie darüber nachdenken.
Wie können Sie es also besser machen?

S: Ich stelle einen Standardparametersatz für den Zwobbel ein und variiere die Fokusposition, um ein Optimum zu finden

F: Moment, was ist Zwobbels Standardparametersatz?

S: Bei mir sind es 1kHz Oszillationsfrequenz und eine Oszillationsamplitude von 50% der Rayleigh-Länge der Laseranwendung.
Ich setze den Fokus-Offset immer auf 50%, um alle Freiheiten zu haben, die ich brauche.
Ich verwende die statische Fokusposition des Maschinensystems, um den Offset ungefähr im typischen Bearbeitungsbereich zu platzieren(im Blech beim Schmelzschneiden und über dem Blech beim Brennschneiden)

F: Ok, verstanden. Und was passiert dann?

S: Jetzt variiere ich die Fokusposition, dann die Frequenz und schließlich die Amplitude.
Ich mache diese Optimierung so lange, bis mir das Ergebnis der Bearbeitung gefällt.

Dann erhöhe ich die Schnittgeschwindigkeit.
Ich muss die Frequenz und Amplitude immer etwas anpassen.
Aber das ist einfacher, wenn ich ein Optimum erreicht habe.

F: Großartig und dann sind Sie fertig.

S: Um die Leistungsfähigkeit der Zwobbel-Technologie auszuspielen, reduziere ich dann den Gasdruck.
Das kann ich so lange tun, bis die Qualität des Schnitts nachlässt.
Glücklicherweise brauchen wir in der Regel %-60% weniger Gas im Vergleich zu den statischen Verfahren.

F: Vielen Dank, Stefan, das wird unseren Kunden sicherlich helfen!